120
260/22
Riga. den
4.
Octobr.
1758.

23
Lieber Herr Baron,

24
Fehlt es Ihnen an Lust oder Herz, zu denken? Sind der Stand und das

25
Vaterland, zu dem Sie gehören, der Mühe nicht werth einige Betrachtungen

26
oder Untersuchungen darüber anzustellen? Giebt es keine Pflichten, die aus

27
diesen doppelten Verhältnißen unserer Geburt herfließen? Oder wollen wir

28
solche nicht wißen, damit wir mit desto mehr Ruhe selbige aus den Augen

29
setzen oder ihnen entgegen handeln können? – –

30
Verzeyhen Sie diesen ungedultigen Ausbruch meinem Schreibepulte. Ich

31
Flußfieber
„Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl.
Krünitz
, Tl. 14, S. 420
muß seit einigen Tagen ein
en
ziemlich starkes Flußfieber auf dem Bette

32
abwarten. Es fängt sich Gott Lob! an zur Beßerung anzulaßen, und ich

33
mache den Versuch, ob ich schon die Feder für die lange Weile hin und her

34
führen kann.

35
Laßen Sie sich, mein Herr Baron, den Schwung nicht befremden, den ich

36
meinem Briefwechsel gegeben habe. Brauchen Sie nicht die Ausflucht gegen

37
mich, daß Sie demselben noch nicht gewachsen sind. Ein guter Vorsänger

S. 261
zieht mit Fleiß seine Stimme einen halben Ton höher, weil er aus der

2
Erfahrung weiß, daß seine Gemeine geneigt ist zu tief herunterzusinken.

3
Erlauben Sie mir, Sie an ein häuslich Beyspiel zu erinnern, um Ihnen

4
dadurch meine Meynung desto deutlicher zu machen. Wie die Gnädige

5
Fräulein noch auf den Armen Ihrer Wärterinn getragen wurde, ersuchte sie durch

6
einen Wink Ihren Herren Bruder in Ihrem Namen einen kleinen Brief zu

7
schreiben. Er beqvemte sich darinn Ihrer selbstgemachten Sprache, und ahmte

8
ihre willkührliche Wörter und die
Idiotismen
der ersten Kindheit so gut als

9
möglich nach. Fragen Sie ihn, wenn er jetzt in dem Namen seiner Fräulein

10
Schwester schreiben sollte, ob er seine Schreibart nicht so einrichten würde,

11
daß man sie nach selbiger einige Jahre älter beurtheilen würde, als Sie

12
würklich ist.

13
So lange Kinder noch nicht reden können, läßt man sich zu ihrer

14
selbstgemachten
angenommenen Sprache herunter. Diese Gefälligkeit hört aber

15
auf, so bald sie recht reden lernen sollen. Eben diese Bewandtnis hat es mit

16
dem Denken. Sie sind schon in dem Alter, lieber Herr Baron, wo man Ihrem

17
Verstande zumuthen kann, sich ein wenig auszustrecken, und daß ich so sage,

18
mit selbigem auf d
ie
en Zehen zu stehen um das zu erreichen, was man

19
Ihnen vorhält.

20
Ich kann Ihnen diese Uebung desto sicherer geben, da Sie das Glück haben

21
einen Hofmeister zu genüßen, dem nicht nur seine Einsichten sondern auch die

22
Sympathie unserer Gesinnungen den Schlüßel zu meinen Briefen
geben

23
mittheilen, der Unpartheyligkeit und Freundschafft genung gegen Sie und

24
mich
besitzt
hegt um die Lücken meiner Gedanken auszufüllen, die Schwäche

25
meiner Urtheile und Einfälle aufzudecken, und selbst über die Fehler meiner

26
Schreibart Erinnerungen zu machen. Sie wißen, daß ich im Fall der Noth

27
mich gern dazu brauche, mein eigener Kunstrichter zu seyn.

28
Arbeiten Sie also, so viel Sie können, an der Aufgabe, die ich Ihnen

29
vorgelegt. Von ihrer Auflösung könnte vielleicht der Plan meiner übrigen Briefe

30
abhängen.

31
Ein wenig Vorrath habe ich in meinem letzteren Schreiben Ihnen an die

32
Hand gegeben. Es war ein Auszug eines fremden Schriftstellers, deßen

33
Gedanken ich Ihnen mitgetheilt, deren Wahrheit und Last ich aber nicht auf mir

34
genommen.

35
Sind darinn Dinge die den kurländischen Adel eben so sehr als den

36
französischen treffen, so ist es nicht meine Schuld. Sollte der erstere wohl ein

37
kützlicher Ohr haben oder empfindlicher über den Fleck der Ehre als der

S. 262
letztere denken? Dann würde es nicht rathsam seyn in Kurland dasjenige zu

2
in
Pius II.,
De duobus amantibus
, vgl.
HKB 122 ( I 264/9 )
; Hamann zitiert es auch in
Hamann,
Beylage zu Dangeuil
, N IV S. 235/39, ED S. 383f.
übersetzen, was ein Pabst,
Pius II.
in seinen Werken hat über den Adel

3
überhaupt einflüßen laßen. – –

4
Genung für einen Kranken. Ich sage Ihnen noch dies als eine vorläufige

5
Anmerkung, daß kein vernünfftiger Mensch ein Bilderstürmer der in der Welt

6
eingeführten Vorurtheile ist, daß er die Nothwendigkeit, den Werth und

7
Nutzen derselben erkennt, und selbst von den Misbräuchen in ihrer Anwendung

8
mit Anstand und Mäßigkeit denkt, redet und schreibt.

9
Entschuldigen Sie die Runzeln dieses Briefes, und laßen Sie den Verfaßer

10
deßelben Ihrem geneigten Andenken empfohlen seyn. Ich bin mit der

11
aufrichtigsten Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Diener und Freund.

12
Hamann.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 38.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 305–308.

ZH I 260–262, Nr. 120.