246
201/28
Quirini
Das Fest des römischen Märtyrers Quirinus (gest. um 130)
Königsberg den
29 März am Tage
Quirini
63.

29
Herzlich geliebtester Freund,

30
Hab ich mich schon für Ihren
Athenaeum
bedankt? Falls Mund und Feder

31
es neulich vergeßen,
doch
nicht Sinn und Gemüth. Ich freue mich auf den

32
Empfang deßelben. Ohngeachtet mein griechisches jetzt ganz abgeschnitten

33
habe; so denk ich
doch
den Faden wieder zu finden. Kürzlich habe einen

34
Diogenes Laertius
Diog. Laert.
Maximum Tyrium
v
Diogenes Laertius
von beyden sehr gute v brauchbare

S. 202
1 fl. 8 gl.
1 Gulden; 8 Groschen
Ausgaben für 1 fl. 8 gl. erstanden. Kurz meine Bibliothek wächst wie ein

2
Schneeball, der von Hügel zu Hügel rollt und endl. ein kleines Thal füllt.

3
In Ihre Einrichtung werde mich strenge halten. Da Sie den Anfang von

4
der Werkstätte der Künste, die Justi übersetzt, hier genommen: so werden Sie

5
Kanterschen Laden
Johann Jakob Kanter
die Fortsetzung im Kanterschen Laden, wie ich hoffe
continui
ren. Erklären Sie

6
Geschichte der Amazonen
Geschichte der Amazonen
sich bey Zeiten wenigstens darüber. Eine Geschichte der Amazonen und des

7
Essartz
medizinische Erziehung der Kinder sind von einem Uebersetzer. Ich

8
habe beyde gelesen. Alles was in das letztere Fach läuft ist mir nicht

9
gleichgiltig. Sie sind ganz neu ausgekommen. Melden Sie sich wenn Sie selbige

10
haben wollen.

11
Verleger der Litt. Br.
Friedrich Nicolai
, als Verleger der
Briefe die neueste Litteratur betreffend
Ich werde mich daran begnügen an den Verleger der
Litt.
Br. zu schreiben.

12
hui.
huius, d.i. diesen [Monats]
Seit dem
6
4ten
hui.
schon angefangen und möchte wohl erst den Grünen

13
Donnerstag mit ms. Verlegers Abreise fertig werden. Nichts wäre leichter als

14
Ich habe …
1 Kor 10,23
zu antworten und mich zu rechtfertigen. Ich habe es zwar alles Macht, aber

15
es frommt nicht alles. Ich habe es alles Macht, aber es beßert nicht alles.

16
Dach zur Kanzel
Mt 10,27
,
Lk 12,3
Erst muß man ins
Ohr
reden und hernach
auf
das Dach zur Kanzel

17
machen. Dafür daß ich Ihre offene Einlage zum voraus zu lesen bekommen;

18
will ich Ihnen jetzt einige Stellen aus meinem Schreiben an N.
wieder

19
sub sigillo confessionis
dt. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
anticipi
ren laßen aber
sub sigillo confessionis
.

20
– – – – – Der Titel …
vgl.
HKB 243 ( II 195/1 )
– – – – Der Titel dieser ungezogenen Sammlung ist vermuthl. ein

21
Provincialscherz
vgl.
Hamann,
Mitauisches Intermezzo
, ED S. 67.
Provincialscherz
und bezieht sich auf die hin und her in diesem Königreiche

22
befindliche
Labyrinthe
und ihre
Bedeutung
, welche nach dem ersten Theil des

23
erläuterten Preußens
Lilienthal,
Erleutertes Preußen
, Bd. 1, S. 723f.
erläuterten Preußens p. 723. der
Arglistigkeit
der ehemaligen Ordensbrüder

24
und Kreuzherren ihren Ursprung zu verdanken haben.
Vsu enim illis

25
receptum erat vbique in Prussia in collibus
editioribus
prope aries
nobiliores

26
figuram quandam
labyrintheam
et
intricatam
terrae insculpere quam

27
Hierosolymam vocabant. Hanc ipsi vel serui ipsorum coram eis

28
hilaritatis
ergo post pocula et crapulas percurrebant et hoc pacto religione se

29
solutos putabant, si pro defensione vera Hierusalem in Saracenis oppressae

30
fictam ludibundi percurrerent.

31
Tarquinius
Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (
Liv.
I,54)
Was
Tarquinius Superbus
in seinem Garten mit den Mohnköpfen sprach,

32
verstand der
Sohn
aber nicht der Bote. Mithin kann ein
Einfall
, vor dem

33
dienstbare Geister
Hebr 1,14
dienstbare Geister
die Augen niederschlagen, vielleicht
Kinder kützeln
; und

34
Brosamen
Mt 15,27
von den Brosamen, die Kindern entfallen, leben Mops und Katze – einträchtig

35
biß zum Wunder in meiner kleinen Haushaltung, nach der ich in

36
Ermangelung eines beßeren Maasstabes
mein Publicum beurtheilen muß.

37
– – – – – – – Vielleicht hat die Fülle des Gemüths von

S. 203
Privatangelegenheiten und der Ueberfluß unnützer Vertraulichkeiten mein letzteres Schreiben

2
verekelt – Doch ein Liebhaber, deßen Leidenschaft
deutscher Ernst
ist, wirft

3
die Gesetze des Wohlstandes als Einfälle eines Spötters hinter sich und eine

4
völlige Freundschaft treibt die Furcht aus. – Der Philolog verzagte damals

5
nicht, da er von einem unbekannten Kulmius wegen sr. ebentheuerl.

6
Schreibart gestraft wurde, und freut sich auch diese Stunde noch, daß die Verfaßer

7
der Briefe den
Vater der Geister
nachahmen, deßen
Adoption
in einem

8
μαστιξ
Hebr 11,36
: Plage, Geißelung.
kleinen Staupbesen besteht den Paulus an die Hebräer
μαστιξ
nennt.

9
– – – – – – Wenn mich die
Eitelkeit
ein
Muster
zu werden anfechten sollte:

10
so würde ich der erste seyn darüber zu lachen. Von der Schuldigkeit ein

11
Original
Mendelssohn,
Fulberti Kulmii Antwort
, Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch
Hamann,
Mitauisches Intermezzo
, ED S. 56f.
Original
zu seyn, soll mich nichts abschrecken. Ein Original schreckt Nachahmer

12
ab und bringt Muster hervor.

13
Den
Geist
eines Volks oder Jahrhunderts anzubauen und Aecker zu

14
düngen oder fruchtbar zu machen, geschieht durch
ähnliche
Mittel. Im Stall eines

15
Augeas
In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag.
Augeas, dem niemand als ein Herkules gewachsen ist, liegt das gröste

16
Geheimnis der Landwirtschaft –

17
Wenigstens sagen Sie dem
Recen
senten der Kreuzzüge, den ich kenne, so

18
viel statt eines aufrichtigen Bekenntnißes; „daß ich alle seine
Vorwürfe
in

19
größerer Stärke zum voraus gefühlt habe als er selbige hat
entwickeln

20
können, und daß ich seine
Gründe
und ihre Unhinlänglichkeit
übersehen

21
kann.“ Wenn ich aber sn.
Beyfall
nicht verdächtig machen will, darf ich die

22
schwache Seite seiner
Kritik
nicht aufdecken ohne einen gleichen Nachtheil für

23
uns beyde. Um seinen Spieler bey Muth zu erhalten, muß man Kleinigkeiten

24
verlieren.

25
Lieber mag ich …
Verse aus „Das aufgehobene Gebot“,
Lessing,
Kleinigkeiten
, S. 10; dort aber lieben statt naschen
Lieber mag ich gar nicht trinken!

26
sagt der Bruder. Die Schwester sagt:

27
Lieber mag ich gar nicht naschen.

28
Und was soll ein Schriftsteller sagen, dem sie seine
Lieblingsgrillen

29
verbieten? Wird ihm noch Lust und Kraft die Feder zu führen übrig bleiben? Drey

30
Schritt vom Leib, Herr
Recen
sent! Sie mögen seyn, wer Sie wollen –

31
Wer dahin greift …
Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“,
Rost,
Versuch von Schäfer-Gedichten
, S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch
Hamann,
Leser und Kunstrichter
, ED S. 5.
Wer dahin greift, wohin er griff,

32
Der greift den Weisen an die Seele.

33
Delila
Ri 16,4ff.
Wenn des Philologen seine kein Mädchen ist: so ist Ihre gewiß eine Delila

34
mit dem Scheermeßer, die ihn erst zum Kahlkopf und hernach zum Spott der

35
Kinder machen will – Gedult Ideen zu entwickeln muß man Leser lehren und

36
Spinnen … Spinoza
Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von
Baruch de Spinoza
. Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte
Friedrich II. v. Preußen
verordnet.
kann bey Schriftstellern von Selbstprüfung zum voraus setzen. Spinnen und

37
ihrem Bewunderer Spinoza ist die geometrische Bauart natürlich? Können

S. 204
Seidenwürmer
Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte
Friedrich II. v. Preußen
verordnet.
wir alle Systematiker seyn?
Und
wo blieben die Seidenwürmer, diese

2
Lieblinge unsers Salomo?

3
apokalyptischen Z
Chiffre von
Moses Mendelssohn
Durch welchen Zufall hat sich der Kunstrichter mit dem apokalyptischen Z.

4
des Antipoden characterisirt? Ist es nicht der hochwürdige
Doctor
und

5
Canonicus Ziegra
der die Hamb. Nachr. aus dem Reiche der Gelehrsamkeit

6
Sprichwort
Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. nach
Martial,
Epigramme
, 5,26. Beta bezieht sich wohl auf die Chiffre B. von
Thomas Abbt
sammelt v herausgiebt? In Karthago war es ein berühmtes Sprichwort; daß

7
Gamma
neulich
Beta, Beta
nun
Gamma
verfolgt.

8
Laßen Sie mich HH. mit diesem Buchstabenspiel schließen. Es thut mir nicht

9
leid an diesem Briefe einen ganzen Monath lang geschrieben zu haben, da mir

10
guten Freund
Johann Jakob Kanter
die Bequemlichkeit dadurch zugewachsen einen guten Freund zum

11
Ueberbringer deßelben zu machen, den Sie beßer kennen mögen als ich selbst, daß ich

12
daher nicht nöthig habe ihn Ihren guten Gesinnungen zu empfehlen ppp.


14
Ich ersuche Sie nochmals, liebster Freund, laßen Sie sich gegen Krickende

15
nichts merken, daß ich in der geringsten Verbindung stehe, noch von der Natur

16
Funken ... Shakespear
Moses Mendelssohn
hatte in der Rezension der
Kreuzzüge
in
Briefe die neueste Litteratur betreffend
, 254. Brief, S. 174, geschrieben, Hamann zeige Funken von Genie, vgl.
HKB 244 ( II 199/37 )
. Und ebd. S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus
William Shakespeare
,
A Midsummer-Night’s Dream
, Akt 1, Szene 1).
uns. Briefwechsels. Ihre kleine Anmerkung über das Wort
Funken
trift

17
weder mich noch die Briefsteller. Sie haben mir auch
Stralen
zugeschrieben

18
und meine Schreibart mit der Stelle des
Shakespear
verglichen, die ich selbst

19
angeführt habe. Ich will auch noch nichts als ein Schüler seyn und meine

20
Lehrjahre redlich aushalten mit Gottes Hülfe. Ich habe eben so viel Gedult

21
Oel zur Lampe
Mt 25,4
zu warten als Oel zur Lampe nöthig, biß der Tag anbricht und der

22
Morgenstern
2 Petr 1,19
Morgenstern aufgehen wird.

23
Den Namen des Verfaßers vom Tode fürs Vaterland habe nicht lesen

24
können, bitte mir daher denselben noch einmal deutlicher zu schreiben. Wenn

25
der Vorläufer wird fertig seyn; so möchten wohl
Beherzigungen
und

26
Phomelhant
wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“. Vgl.
Hamann,
Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend
, N II S. 367, ED S. 25.
Bedenklichkeiten
die Büchercensur betreffend nachfolgen. Vielleicht ist dies der

27
doppelte Phomelhant, auf deßen Erscheinung jener Hirtenbriefsteller seine

28
Leser zubereiten wollen, um den Wahn zu wiederlegen, daß die
Freyheit
nicht

29
Erfüllung
Mt 5,17
auf Aufhebung sondern Erfüllung der Gesetze abziele. Das Bauchgrimmen

30
pflegt auf das Verschlingen süßer Lehren nicht auszubleiben.

31
Gott laße auch diese heilige Zeit an unserer aller Seelen geseegnet seyn und

32
Kraft ... schmecken
Mk 9,1
gebe uns allen die Kraft Seines Todes und Seiner Auferstehung reichlich zu

33
schmecken. – Mein alter Vater grüst Sie herzl. und Ihr werthes Haus. Ich

34
umarme Sie und Ihre liebe Frau. Leben Sie wohl und lieben Sie Ihren

35
aufrichtigen Freund und Diener
Hamann.


36
Adresse:

37
An meinen / alten würdigen Freund, / HErrn Rector / Lindner /

38
einzuhändigen.



S. 497
Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner:

2
Zu HKB 246 (II 202/30):
NB.
sündigt
Arab.
war

3
uti
die Höllenf. der Erkenntnis
disc. heroum.

4
Zu HKB 246 (II 204/37):
Hamb. Nachr.

5
Celtische
ist noch in
Niederbretagne, Biscaya Wallis,
schottischen

6
Berglanden.

7
NB.
Froschmeusler.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (93).

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 189–194.

ZH II 201–204, Nr. 246.

Zusätze fremder Hand

497/2
–3
Johann Gotthelf Lindner
497/4
–7
Johann Gotthelf Lindner

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
204/1
Und
]
Korrigiert nach Druckbogen 1940; ZH:
Uud
497/1
–7
Handschriftliche […] Froschmeusler.]
In ZH im Apparat.