Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Königliches Oberburggräfliches Amt in Konigsberg
Königliches Amt auf dem Königsberger Schloss mit diversen Befugnissen, u.a. der Aufsicht über die Universität und einige Vormundschaftsangelegenheiten. Vorstehend war ab 1753 der Oberburggraf und geheime Etatsminister Jakob Friedrich von Rohd (1703–1784), in seiner Abwesenheit von 1763–1772 wurde er bis 1768 von
Fabian Abraham v. Braxein
vertreten, darauf von Friedrich Gottfried von der Gröben (1726–1799). Die Titulatur des Oberburggrafen leitet sich aus dem alten Herzogtum Preußen ab, 1781/82 wurde es mit verschiedenen Kollegien in der Ostpreußischen Regierung zusammengefasst. Vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 1787–1790, IV, S. 327f.
Johann Heinrich Oest
1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann,
Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...]
9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie
Oest,
Gedichte
Bremische Gedichte
(Hamburg: Geissler 1751) [Biga 160/508: „Bremische Gedichte, Hamb. 751“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.5116.
Oest,
Das Siechbett
Das Siechbett. Ein Gesang. Ob jemand, der unter Christen lebt, sich mit Klugheit gegen ihre Lehren unaufmerksam und spöttisch betragen könne?
(Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Das Siechbett, ib. 752.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.538.
Oest,
Der Traum
Der Traum. Des Siechbetts Zweiter Gesang. Gottes Vorsehung hat besondere Wege der Bekehrung, welche vom Anfange voller Anstösse, aber zuletzt eben, weise und gut sind
(Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Der Traum des Siechbettes, eod. Gesammelte Arbeiten zum Nutzen und Vergnügen prosaisch und metrisch, Bremen 753“].
Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen
(1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten:
Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt
(1753),
Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen
(1754) [Biga 160/508: „Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764.
Darin werden Textauszüge aus
Discourse on the Resurrection of Jesus Christ
(1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert.
Jacob Heinrich Ohlius
1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel
Die Lampen an den König
regten
Johann Friedrich Lauson
an zu:
Die Tannen an den König
, gedruckt in
Lauson,
Versuch in Gedichten
, mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“
Joseph Thoulier d’Olivet
1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 31, 1822), S. 578–585.
M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet
(Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
Opitz,
Buch von der Deutschen Poeterey
Buch von der Deutschen Poeterey. In welchem alle ihre eigenschafft und zugehör grüntlich erzehlet und mit exempeln außgeführet wird
(Breslau 1624). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 2 in: Yh 9402.
Pierre Adam de Origny
1697–1774. Frz. Historiker.
Origny,
L’Egypte ancienne
L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens
(2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“].
John Boyle of Orrery
1707–1762. Historiker. Smith, L.: Boyle, John, in:
Oxford DNB
.
Orrery,
Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift
Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle
(Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“].
Des Grafen John von Orrery Väterliche Briefe an seinen zu Oxford studirenden Sohn Hamilton Boyle in moralischen und kritischen Anmerkungen über das Leben und die Schriften des berühmten satyrischen Dechanten Dr. Jonathan Swift verfasset
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752).
Adolph Dietrich Ortmann
1718–1781. Prediger, Inspektor.
Ortmann,
Patriotische Briefe
Patriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege
(mehrteiliges Werk, Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“].
Lebensdaten nicht ermittelt, vll. Russischer Generalmajor.
Wilhelmine v. d. Osten
Lebensdaten nicht ermittelt.
Lebensdaten nicht ermittelt. Rittmeister in preußischen Diensten. Freund Hamanns während dessen Hofmeister-Zeit bei
Apollonia Baronin v. Witten
(s. LS S. 327).
Publius Ovidius Naso. 43 v. Chr. – ca. 17.
Ovid,
Opera
P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii
(Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“].
Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium
(Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“].
Briefe der Heldinnen, lat. epistulae (heroides).
Dt. Übers. zit. nach: Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz, Hermann Stocker (Übers.),
Heroides. Briefe der Heroinen. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2000).
Ov.
fast.
Feste, lat. fasti.
Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.),
Die Fasten. Lateinisch/Deutsch
(Heidelberg 1957).
Ov.
trist.
Klagelieder, lat. trisitia.
Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:),
Tristia
(2 Bde., Heidelberg 1967/77).
Liebesgedichte, lat. amores.