Forschungsbibliographie

Dahlstrom, Daniel: The Aesthetic Holism of Hamann, Herder and Schiller. In: The Cambridge Companion to German Idealism. Hg. v. Karl Ameriks, Cambridge 2000, S. 76–94.
Dallera, Ovidio u. Ilsemarie Brandmeier: Eine Parallele zu Kierkegaard. Johann Georg Hamanns sokratische Metakritik in den ›Sokratischen Denkwürdigkeiten‹. In: A. Cortese, Kierkegaard oggi, Atti del covengo dell’ 11 Novembre 1982. Universita Cattolica del Sacre Cuore. Milano 1986, S. 58–87.
D’Aprile, Iwan-Michelangelo: Die Kritik des Kritikers: Johann Georg Hamann und Immanuel Kant. In: Immanuel Kant. Deutscher Professor und Weltphilosoph. Hg. v. Günther Lottes u. Uwe Steiner, Hannover-Laatzen 2007, S. 73–86.
Degen, Andreas: Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann. In: Sympathie und Literatur. Hg. v. Claudia Hillbrandt u. Elisabeth Kampmann, Berlin 2014, S. 66–96.
Degen, Andreas: Sonnenfinsternis, angeschaut »in einem Gefäße voll Wassers«. Hamanns Medienphilosophie. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg. v. Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Karspar Renner, Berlin/Boston 2021, S. 85–110.
Dehnel, Piotr: Widzenie w slowach: o twórczo´sci filozoficznej J. G. Hamanna (1730–1788) ze szczególnym uwzgl¸ednieniem jego polemiki z Kantem. In: Orbis linguarum: Legnickie rozprawy filologiczne. Wroclaw: Oficyna Wydawn. Atut, Bd. 13 (1999), S. 207–226 [›Im Worte sehen. Über das philosophische Werk Hamanns mit besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Kant.‹].
Dell’Anno, Sina: Stilistischer »Medusenschild«. Hamanns monströse Schreibart im Kontext von Jean Pauls Rhetorik des Witzes. Mit einem Ausblick auf die satirischen Vorbilder des stilus atrox. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg. v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd. 5), S. 83–112.
Dell’Anno, Sina: »Parler, c’est traduire«: à propos de quelques »translationes« de Johann Georg Hamann. In: Penser la traduction. Hg. v. Franziska Humphreys. Paris 2021, S. 307–321.
Dell’Anno, Sina: »Der Philolog redet nicht selbst.« Zur Cento-Technik Johann Georg Hamanns. In: Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong! Hg. v. Manuel Baumbach. Trier 2022, S. 201–218.
Deupmann-Frohues, Christoph: Johann Georg Hamanns produktive Shaftesbury-Rezeption. M.A. Universität Kiel, 1995.
Deupmann-Frohues, Christoph: Komik und Methode. Zu Johann Georg Hamanns Shaftesbury-Rezeption. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, S. 205–228.
Deupmann, Christoph: Zur Kritik der Gewalt bei Hamann. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 2005, S. 289–303.
Deupmann, Christoph: Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion. In: Kunstreligion. Bd. 1. Der Ursprung des Konzepts um 1800. Hg. v. Albert Meier u.a., Berlin (u.a.) 2011, S. 59–71.
Di Cesari, Donatella: Hamann. Versuch einer Übertragung ins Italienische. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, S. 445–494.
Diller, Edward: Hamann, Herder and Goethe. The Unification of Religion and Romanticism. In: Proceedings. Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 20 (Victoria 1969), S. 198–204.
Dilthey, Wilhelm: Johann Georg Hamann. In: ders., Gesammelte Schriften. Bd. XI. Jugendaufsätze und Erinnerungen, Leipzig (u.a.) 1936, S. 1–39.
Disselhoff, Julius: Wegweiser zu Johann Georg Hamann, dem Magus im Norden. Elberfeld 1871.
Djordjevic, Charles: Who Guards the Guardians? Kant, Hamann, and the Violence of Public Reasoners. In: Philosophical Journal of Conflict and Violence 3 (2/2019), S. 15–34.
Donadio, Francesco: Crociate di un filologo: religione e illuminismo nel giovane J. G. Hamann. Pisa 2017.
Drechsel, Berta: Herders Anschauungen vom Genie und ihr Verhältnis zum Geniebegriff Hamanns und Goethes. Diss. Wien 1945.
Droixhe, Daniel: De l’origine de language aux langues du monde. Tübingen 1987, S. 30–39.
Drott, Heinrich Armin: Jakob Böhme und Johann Georg Hamann: Eine vergleichende Untersuchung. Freiburg i.Br. 1956.
Dunning, Stephen N.: The Tongues of Men. Hegel and Hamann on Religious Language and History. Missoula, Mont. 1979.
Dunning, Stephen N.: Kierkegaards Hegelian Response to Hamann. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 30, 1 (1988), S. 315–326.
Dürrson, Werner: Stimmen aus der Gutenberg-Galaxis. Essays zur Literatur. Baden-Baden (u.a.) 1997. (Darin: ein Hamann-Essay).
Dyrssen, Carl: Hamann und Oetinger. In: Die Zeitwende 1 (1925), S. 376–396.