Forschungsbibliographie

Vanscheidt, Philipp: Die Königsberger Ursprünge Herders. In: Kulturlandschaften. Olsztyn: Centrum Badań Europy Wschodniej Uniw. Warminsko-Mazurskiego 2012, S. 37–62.
Van Stockum, Theodorus Cornelius: Goethe und Hamann. Prolegomena zu einer Monographie. In: Neophilologus 42 (Groningen 1958), S. 300–308.
Vaughan, Larry: Johann Georg Hamann. Metaphysics of Language and Vision of History. New York (u.a.) 1989.
Vaughan, Larry: Johann Georg Hamann und die Kabbala. Das Geschlechtliche und das Geheiligte. In: Morgen-Glantz 6 (1996), S. 155–162.
Vaughan, Larry: The Organizing Principle of J. G. Hamanns Thinking: Irrationalism (Isaiah Berlin) or Intuitive Reason (James C. O’Flaherty)? In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, S. 93–106.
Veitenheimer, Bernhard: Synästhetik des Bedeutens. Zur Semantik der Typographie bei Johann Georg Hamann. In: Typographie und Literatur. Hg. v. Rainer Falk u. Thomas Rahn, Frankfurt a. M. 2016, S. 75–103.
Veldhuis, Henri: Art Royal du Chevalier du Rosecroix (publié par F. Koeppen). Erläuterung und Transcription. In: Johann Georg Hamann. 1730–1788. Quellen und Forschungen. Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Hg. v. Renate Knoll, Bonn 1988, S. 267–291.
Veldhuis, Henri: Hamanns Naturbegriff in seinen Londoner Schriften und in Beziehung zur Physikotheologie. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg. v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a. M. (u.a.) 1990, S. 99–116.
Veldhuis, Henri: Ein versiegeltes Buch. Der Naturbegriff in der Theologie J. G. Hamanns (1730–1788). Berlin (u.a.) 1994.
Verlato, Micaela: Verstehens- und Sprachtheorie bei Schleiermacher und seinen Vorgängern. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6 (1996), S. 133–140.
Verra, Valerio: Neue Wege der Hamann-Forschung. In: Philosophische Rundschau 7 (1959), S. 204–226.
Verra, Valerio: Hamann in Italy. In: The Hamann News-Letter III, No. 1, S. 1–7; No. 2, S. 2–8.
Vesper, Michael: Aufklärung – Esoterik – Reaktion. Johann August Starck (1741–1816). Geistlicher, Gelehrter und Geheimbündler zur Zeit der deutschen Spätaufklärung. Darmstadt 2012
Villers, Jürgen: Hamanns Kritik der sprachlichen Vernunft. In: Königsberger Beiträge. Von Gottsched bis Schenkendorf. Hg. v. Joseph Kohnen, Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, S. 105–118.
Volken, Lorenz: Hamann, der Magus im Norden. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 8 (1961), S. 322–337.
Völkner, Peter: Geschichtlichkeit und Individualität im Sprachverständnis Johann Georg Hamanns. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987), S. 665–675.
Volzhin, Sergei: Johann Georg Hamann. Wiederentdeckung der coincidentia oppositorum im Zeitalter der Aufklärung. Regensburg 2018.
Volzhin, Sergei: „Suche nach dem Faden, der in das Labyrinth geführt, um wieder herauszufinden“. Hamanns Rezeption der Koinzidenzlehre im Kontext seines Geschichtsverständnisses. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg. v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd. 4), S. 341–354.
Vonessen, Franz: Zwei Philosophien der Sprache: Von Hamann und Herder zu Schelling und Jacob Grimm. In: Romantik. Hg. v. Vera Alexander u. Monika Fludernik, Trier 2000, S. 105–118.