Petrus Abaelardus
1079–1142. Frz. Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für → HKB 212 ( II 105/29 ), 219 ( II 127/30 ), 219 ( II 128/18 ), 220 ( II 131/9 ), 220 ( II 131/9 ), 221 ( II 134/18 ), 221 ( II 134/18 ), 226 ( II 147/15 )
Rousseau, Julie ou La nouvelle Héloise
.
Thomas Abbt
1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der Briefe die neueste Litteratur betreffend
, Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB
1 (1875), S. 2–4
Abbt,
Vom Tod fürs Vaterland
→ HKB 233 ( II 166/18 )
Vom Tod fürs Vaterland
(Berlin: Nicolai 1761). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1185 e.
Abbt,
Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften
Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften
(Rinteln 1762).
Gottfried Achenwall
1719–1772. Historiker und Jurist, 1748–1762 an der Universität Göttingen; Begründer der Statistik, siehe Steffenhagen: Achenwall, Gottfried, in: ADB
1 (1875), S. 30.
Achenwall,
Abriß der neuesten Staatswissenschaft
→ HKB 69 ( I 171/17 )
Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmlichen europäischen Reiche und Republiken
(Göttingen: Schmidt 1749). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Sf 3.
Achenwall,
Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen
→ HKB 212 ( II 107/19 )
Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen
(Göttingen: Vandenhoeck 1761). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 3.
Joseph Addison
1672–1719. Engl. Dichter, Politiker und Journalist. Leslie Stephen: Addison, Joseph, in: Dictionary of National Biography (1885–1900, V. 1).
→ HKB 198 ( II 54/16 )
Addison (Hg.),
The Spectator
The Spectator
, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: »The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726« = Ausg. in 8 Bde. 1726].
Addison,
Ancient Medals
→ HKB 72 ( I 181/3 )
Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. Especially in relation to the Latin and Greek poets
(London 1726).Übers.:
Joseph Addisons gewesenen Staatssekretärs in England Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen. Aus dem Engl. übers. von M. Georg Wilhelm Pötzinger
(Bayreuth: Waysenhaus 1740). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 50 MA 49360.
Georg Dietrich v. Aderkas
Schwiegersohn der → HKB 8 ( I 20/5 )
Barbara Helene v. Budberg
.
Angelius Johannes Daniel Aepinus
1718–1784. Prof. der Rhetorik in Rostock, siehe Deutsche Biographie
Aepinus u. August Heinrich Faul,
Briefe über die Einrichtung des Schulwesens
Briefe über die Einrichtung des Schulwesens, und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus
(Rostock, Wismar: Berger u. Boedner 1759). Digitalisat: Google Books
Johann Gottfried Ageluth
1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie
Karl Friedrich Aichinger
1717–1782. Theologe, siehe Deutsche Biographie
Aichinger,
Versuch einer teutschen Sprachlehre
→ HKB 167 ( I 442/9 )
Versuch einer teutschen Sprachlehre anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, ans Liecht gestellt
(Frankfurt, Leipzig, Wien: Kraus 1754).
Aischylos
525/524 v. Chr. – 456/455 v. Chr.
Aischylos
, Tragoediae superstites
→ HKB 194 ( II 45/10 )
Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw
(Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: »Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747«]. Digitalisat: ÖNB: 78.P.3.
Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert
1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der → HKB 170 ( I 449/29 )
Encyclopédie
, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 1, 1811), S. 482–488.
d’Alembert,
Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie
Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie
(2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: »Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760«]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460.
Francesco Algarotti
1712–1764. Ital. Naturwissenschaftler und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II. Friedländer: Algarotti, Francesco Graf von, in: ADB
1 (1875), S. 340.
Algarotti,
Saggio di Lettere sopra la Russia
→ HKB 234 ( II 170/34 )
Saggio di Lettere sopra la Russia
(Venedig 1760).
Jacob Alting
1618–1679. Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen. Gaß: Alting, Jacob, in: ADB
1 (1875), S. 368
Alting,
Compendium grammaticae hebraicae
→ HKB 194 ( II 44/34 )
Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio
(Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB: 73.W.50.
Alting,
Fundamentum punctationis linguae sanctae
Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum
(Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: »Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746«]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES.
Guillaume Amfrye de Chaulieu
1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu. → HKB 105 ( I 229/10 )
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 294f.
Anakreon von Teos
6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker.
→ HKB 219 ( II 128/15 )
Yves Marie André
1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 128f.
André,
Essai sur le Beau
Essai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique
(Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx.Übers.:
Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der
(Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: »P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753« u. 152/392: »Versuch von dem Schönen, Königsb. 753«]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg
in PreußenApelles von Kolophon
4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler.
Der Apotheker. Eine Wochenschrift
52 St.; Köln, Halle 1762/3, hg. wöchentlich von Johann Balthasar Sedlezki (1727-1772).
Lucius Apuleius
125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist.
Archimedes
287–212 v. Chr. Griech. Mathematiker.
Archimedis Circuli dimensio
→ HKB 226 ( II 148/18 )
Archimedis Circuli dimensio. Cum programmate Chph. Meureri
(Leipzig 1601). [Biga 13/202: »Archimedis Circulus Lips. 601«].
Philippe-Auguste de Sainte-Foy
1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat.
Sainte-Foy,
Les Lettres d’Osman
→ HKB 115 ( I 251/37 )
Les Lettres d’Osman
(3 Bde., Konstantinopel [Paris] 1753).
Sainte-Foy,
La noblesse militaire
→ HKB 115 ( I 251/34 )
La noblesse militaire, opposée a la noblesse commerçante, ou, Le patriote françois
(Amsterdam 1756).
Antoine-Gaspard Boucher d’Argis
1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der → HKB 153 ( I 374/20 )
Encyclopédie
. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 5, 1812), S. 274.
Argis,
zus. mit Corvée
Nicolas-Antoine Boulanger
, Art. »Corvée« in der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
, Bd. 4, S. 280ff.
Aristainetos
Griechischer Schriftsteller im 5. Jahrhundert n. Chr. Überliefert ist eine Sammlung erotischer Briefe.
→ HKB 198 ( II 54/23 )
Aristobulus
gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung.
Aristophanes
450/444 v. Chr. – 380 v. Chr.
Aristoph.
Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai).Nub.
→ HKB 153 ( I 373/33 )
Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.)
Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch
(4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293.Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat
(Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: »Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586«].
Aristoteles
384 v. Chr. – 322 v. Chr.
Aristoteles,
Opera
→ HKB 198 ( II 53/22 )
Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...]
(2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2.
Aristot.
Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês).Poet.
Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius
(Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: »Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753«] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233.In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387.
Aristot.
Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ).Rhet.
La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre
(1654) [Biga 175/739: »La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718«].In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345.
Aristot.
Metaphysik, lat. metaphysica, griech. Τὰ µετὰ τὰ φυσικά (Tà metà tà physiká).metaph.
→ HKB 209 ( II 97/6 )
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483–580.
Aristot.
Physik, lat. physica, griech. Φυσικὴ ἀκρόασις (Physikē` akróasis).
phys.
→ HKB 204 ( II 78/8 )
Aristot.
Erste Analytik, lat. Analytica priora, griech. Ἀναλυτικὰ πρότερα (Analytika protera).
an. pr.
→ HKB 202 ( II 65/11 )
Aristot.
Über den Himmel, lat. de caelo, griech. Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû).cael.
→ HKB 204 ( II 78/10 )
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266–304.
Aristot.
Der Staat der Athener, lat. res publica Atheniensium, griech. Ἀθηναίων πολιτεία (Athēnaíōn politeía).Ath. pol.
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277.
François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud
1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit → HKB 105 ( I 229/19 )
Friedrich II. v. Preußen
in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes; Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 496f.
Arnaud,
au sujet des tragédies de M. de Voltaire
Lettre à Monsieur l’abbé Phi** au sujet des tragédies de M. de Voltaire
(Den Haag 1736).
Arnaud,
Oeuvres Diverses
Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse
(3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek, München: P.o.gall. 132 a-1.
Baculard d’Arnaud,
sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire
Dissertation Historique sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire
(Amsterdam 1752).
Christian Gottlieb Arndt
1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift → HKB 164 ( I 434/15 )
St. Petersburger Journal
, siehe Deutsche Biographie
Daniel Heinrich Arnoldt
1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.
Arnoldt,
Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
(Königsberg 1764).
Laurent d’Arvieux
1635–1702. Frz. Orientalist in Marseille und Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 559.
Arvieux,
Mémoires du Chevalier d’Arvieux
Mémoires du Chevalier d’Arvieux, contenant ses Voyages à Constantinople, dans l’Asie, la Syrie, la Palestine, l’Egypte, la Barbarie, la description de ces Païs, les Religions, les murs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peuples, leurs Gouvernemens, l’Histoire naturelle et les événemens les plus considerables, recüeillis de ses Memoires origineaux, et mis en ordre avec des réfléxions par le Jean-Baptiste Labat
(Paris 1735). Digitalisat, Bd. 1: UB Mannheim: Sch 054/095-1. Übers.:
Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers.
(6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES.
Äsop
6. Jhd. v. Chr.
→ HKB 143 ( I 329/23 )
Äsop,
Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi).Fabel
Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.),
Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch
(Düsseldorf, Zürich 2005).Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est
(Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: »Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641.Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo
(London 1719) [Biga 11/179: »Aesopi Fabulae, Lond 719«].Vll.
Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger
(Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: »Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756«].
Athenagoras von Athen
2. Jhd. Christlicher Apologet und Philosoph.
Apologia pro Christianis
→ HKB 225 ( II 146/1 )
Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani.
(s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: »Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557«]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11.
Athenaios
Um 200. Schriftsteller in Alexandria und Rom.
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka
→ HKB 194 ( II 45/15 )
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis
(Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: »Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.« = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer
1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof.
→ HKB 47 ( I 118/31 )
Titus Pomponius Atticus
110 v. Chr.–32 v. Chr. Röm. Ritter.
Augustinus von Hippo
354–430.
Augustini Opera
D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm
(Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: »Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen«].
Aug.
Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei.civ.
→ HKB 145 ( I 336/13 )
Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.),
Augustinus, Vom Gottesstaat
(München 2007).D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior
(Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: »Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570«].
Aug.
Bekenntnisse, lat. confessiones.conf.
Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.),
Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse
(Stuttgart 2009).D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum
(Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: »Augustini Confessiones, Bamb. 701«].
Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen
Lindau, Frankfurt, Leipzig 1763–66, hrsg. von Jacob Otto. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Jean du Castre d’Auvigny
1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 97f.
d’Auvigny,
vermutl. zus. mit Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron
→ HKB 16 ( I 45/36 )
Pierre François Guyot Desfontaines
, Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron
(Amsterdam, Paris 1735)